Das UYNNER-Team macht sich auf den Weg zu den Alpinen Skiweltmeisterschaften in Courchevel Méribel

UYN steht bei der internationalen Veranstaltung vom 6. bis 16. Februar mit seiner technischen Unterwäsche im Mittelpunkt, die von den besten nationalen Skiteams ausgewählt wird.

Der Höhepunkt der alpinen Skisaison steht mit den Weltmeisterschaften kurz bevor. Vom 6. bis 19. Februar werden sich 600 Athleten aus 75 Ländern auf den Pisten von Courchevel und Méribel (Frankreich) messen. Nach den Erfolgen von Are 2019 (Schweden) und Cortina 2021 (Italien), bei denen die italienische Marke insgesamt 16 Goldmedaillen und 45 Podiumsplätze erringen konnte, geht das UYNNER-Team mit großen Ambitionen an den Start: Die UYN-Unterwäsche ist diejenige mit den meisten Medaillen in den letzten beiden Weltmeisterschaften.

Die Nationalmannschaften, die sich für UYN-Funktionsunterwäsche für Rennen und Training entschieden haben, sind Italien, Österreich, Frankreich, Slowenien, die Slowakei, die Tschechische Republik, Spanien, Großbritannien und China. Die Athleten werden das Modell UYN NATYON tragen, das vom AREAS-Labor (Academy for Research and Engineering in Apparel and Sport) von UYN entwickelt wurde und über Spitzentechnologien verfügt. Es wird am Hauptsitz in Asola (Mantua) hergestellt und von den Athleten auf maximale Leistung getestet und optimiert.

Die UYNNERS auf Medaillenjagd

Zwei Wochen, dreizehn Rennen, sechs verschiedene Disziplinen und 54 Medaillen: Die Weltmeisterschaften sind nach den Olympischen Spielen das wichtigste Ereignis im alpinen Skisport mit 1000 Stunden Live-Übertragung im Fernsehen, 500 Millionen Zuschauern und täglich über 20 Tausend Zuschauern auf den Pisten.

Sie beginnt am Montag, dem 6. Februar, mit der alpinen Kombination der Damen, gefolgt vom Rennen der Herren am Dienstag, bei dem der Österreicher Marco Schwarz sein in Cortina 2021 gewonnenes Gold verteidigen will. Die erste Woche ist mit dem Super-G (Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9.) und der Abfahrt (Samstag, 11. und Sonntag, 12.) der Hochgeschwindigkeit gewidmet. Bei den Frauen werden die Italienerinnen Sofia Goggia, Elena Curtoni, Marta Bassino und Federica Brignone, die Österreicherinnen Cornelia Hütter, Nina Ortlieb, Ramona Siebenhofer, Tamara Tippler und Stephanie Venier, die Slowenin Ilka Štuhec und die Französin Romane Miradoli im Mittelpunkt stehen. Bei den Herren will der Österreicher Vincent Kriechmayr das Doppelgold in Cortina 2021 bestätigen. Ebenfalls auf der Jagd nach dem Erfolg sind die Italiener Dominik Paris und Mattia Casse sowie der Franzose Johan Clarey.

Die zweite Woche steht ganz im Zeichen der technischen Disziplinen mit dem Team-Parallellauf (Dienstag, 14.), dem Parallel-Riesenslalom (Mittwoch, 15.), dem Riesenslalom (Donnerstag, 16. und Freitag, 17.) und dem mit Spannung erwarteten Slalom (Samstag, 18. und Sonntag, 19.), der den Abschluss der Weltmeisterschaften bildet. Viele UYNNERS sind auf der Jagd nach Medaillen, von den Italienerinnen Marta Bassino und Federica Brignone über die Österreicherinnen Ramona Siebenhofer und Katharina Liensberger bis hin zu Tessa Worley aus Frankreich, die auf heimischem Schnee ihre siebte WM-Medaille anstrebt. Bei den Herren träumt Mathieu Faivre davon, den Doppelerfolg von Cortina zu wiederholen. Im Rampenlicht stehen auch sein Landsmann Clement Noel, die Österreicher Manuel Feller und Marco Schwarz, die Slowenen Žan Kranjec und Stefan Hadalin sowie die Italiener Alex Vinatzer und Luca De Aliprandini.